Urban Culture Institute
  • Home
  • Projects
    • Worcester
    • Howes Park
    • Coppens Square Park
    • Codman Square Park
    • Gourdin Park
    • Kulturpark Berlin
    • TEMPOart
    • Ringer Park
    • Mather School Green Space
    • MBTA Red Line Wollaston Station
    • MBTA Silver Line Extension
    • Boston Children's Hospital
    • HarborArts Boston
    • Social Muscle Club
    • Memphis Art Walk
    • To Extremes
    • Art in Architecture Study
    • BSA Placemaking Network >
      • 2019 Placemaking Seminars
      • 2018 Placemaking Seminars
      • 2017 Placemaking Seminar Series
      • Placemaking Seminar Series 2016
      • Placemaking Seminar Series 2015
      • Placemaking Seminar Series 2012
      • Placemaking Seminar Series 2011
      • Placemaking Seminar Series 2010
      • Placemaking Seminar Series 2009
      • Placemaking Seminar Series 2008
  • Blog
  • Publications
  • Team
  • Maps
    • Fenway-Kenmore
    • Fort Point-Seaport
  • Contact

Blue Trees: Eine temporäre Kunstinstallation von Konstantin Dimopoulos

7/24/2014

0 Comments

 
Dr. Christina Lanzl

Ein Dutzendmal in den letzten drei Jahren hat der australische Künstler Konstantin Dimopoulos auf drei Kontinenten seine Blue Trees-Installationen realisiert. Für das Projekt stellen Partnerorganisationen oder Städte Baumbestände zur Verfügung, deren Stämme der Künstler mit einem ultramarinblauen Farbmittel versieht. Verwirklicht wurde das Werk erstmals in Canada für die Vancouver Biennale 2011.

Das Konzept sieht Wiederholung und Dichte innerhalb der Gesamtwirkung vor. Üblicherweise wählt Dimopoulos 20 bis 30 Bäume aus, er hat aber auch schon eine Vielzahl von Pflanzbäumen künstlerisch transformiert. Diesen Ansatz realisierte der Künstler 2013 in Houston und für das City of London Festival im Park an der St. Pauls Cathedral. Dimopoulos’ Ideal sind ausgewachsene Baumbestände, wo die Pflanzung in relativ kurzer Entfernung voneinander mit sich wiederholenden Abständen steht. Der Künstler entwickelte das verwendete Farbmittel speziell für die Blue Trees. Es ist keine Farbe im herkömmlichen Sinn, sondern ein umweltfreundliches Pigment, das mit Wasser vermischt wird. Der Regen oder ein mittelstarker Wasserstrahl wäscht es wieder ab.

Auch in Deutschland haben sich Künstler mit Farbauftrag auf Baumstämmen beschäftigt. Bereits 1993 gestaltete der Künstler Stefan Pietryga die tiefblaue Pappel-Westwind, die als dauerhaftes, langsam zerfallendes Kunstwerk konzipiert war. Der Kunstverein Gelsenkirchen hatte das Projekt „Kunst am Baum“ für den Gelsenkirchener Kunstsommer initiiert. Auch Pietryga verwirklichte sein Konzept in anderen Städten, zum Beispiel im Skulpturenpark am Schloss Wolfsburg. Josefine Günschel realisierte ihre Kunst am Baum in der Wisbyer Street in Berlin Pankow 2007/08. Die Berliner Künstlerin ließ sich für innenhaut – aussenhaut / inner skin – outer skin von Tapetenmustern verschiedener Jahrzehnte inspirieren, die durch weiße Stammschutzfarbe auf die Rinden von acht Stadtlinden als kontrastreiche Grafiken entlang der Stämme verwirklicht wurden.

Dimopoulos schafft für beschränkte Zeit eine poetische Wahrnehmung, die die Betrachter bezaubert und den Blick für Veränderungen in der Umwelt schärft. Blue Trees soll Denkanstöße zur Verletzlichkeit der Erde und der Gefährdung unserer Wälder durch den Menschen und durch Umwelteinflüsse bieten. Dazu schreibt Dimopoulos: „Die Blue Trees ziehen ein in unser gewohntes urbanes Umfeld und tauchen es für begrenzte Zeit in ein ungewöhnliches, surreales Licht. So schärfen sie unseren Blick für Veränderungen in der Umwelt. Als Menschen lieben wir die Gewohnheit. Wenn sich unsere Umgebung verändert, empfinden wir dies oft als Belastung oder Bedrohung. Und doch verändert und zerstört der Mensch die Umwelt jeden Tag. Jährlich verschwinden weltweit große Waldflächen ohne Aussicht auf Wiederaufforstung.“

Das Konzept der Blue Trees ist verankert im Gesamtzusammenhang der Frage, ob Kunst die Welt retten kann. Wohl kaum, aber durch die Kunst können Fragen aufgegriffen und ein weltweiter Diskurs hergestellt werden. Mit Kunst können soziale Themen aufgearbeitet und das Umweltbewusstsein gefördert werden. Letztlich ist es Aufgabe aller Menschen, besonders aber der Sachverständigen und der Politiker, erfolgreiche Strategien zur Sicherung unseres Lebensraums zu entwickeln.

Die aktive Einbindung der teilnehmenden Gemeinden ist angestrebt. Auch freiwillige Helfer können zum Einsatz kommen, u.a. in Houston, Texas, wo die Installation 2013 von der Arts Alliance in Auftrag gegeben wurde. Bei diesem bisher größten Projekt wurden 600 Bäume mit Pigment versehen. Jonathon Glus, der Arts Alliance Vorstand merkte an: "Die Blue Trees Installation in Houston, Texas war außerordentlich erfolgreich. Das Werk hat viele neue Möglichkeiten und Energien in unserer Stadt freigesetzt – viel mehr als wir uns bei dem kleinen Budget erhofft hatten. Über zwei Hundert ehrenamtliche Helfer inklusive unseres Bürgermeisters verwandelten lebende Bäume in blaue Riesen. Dabei änderten sie deren Wahrnehmung von einer alltäglichen Selbstverständlichkeit zu einer würdigenden Anerkennung."

Ähnlich Christo stellt Dimopoulos mit den Blue Trees den Standort und den örtlichen Bezug zur Bevölkerung immer in den Mittelpunkt. Künstler und Raum werden so zum gegenseitigen Bezugspunkt und kulturellen Großereignis. Christo, der mit seinen Verhüllungsaktionen in Städten und Landschaften zeitlebens rund um den Erdball die Öffentlichkeit in Bewegung setzte, realisierte 1969 an der Südküste Australiens zusammen mit 130 Helfern sein erstes von zahlreichen Verhüllungsprojekten. Für sein Werk – insbesondere die Verhüllung des Berliner Reichstags 1995 – erhielt der Künstler 2014 den deutschen Theodor Heuss Preis.

Die Blue Trees als auch andere temporäre Kunstinstallationen bieten ein attraktives Angebot für eine zeitlich beschränkte, kulturelle Gestaltung des Außenraums. Die Betrachter können so einen Ort anders erfahren und neu erleben. Damit tragen die Träger und Künstler zur Bereicherung unseres Lebensraums und einer erhöhten Lebensqualität bei.

0 Comments

    Urban Culture Institute

    The Urban Culture Institute
    ​works with diverse communities to transform civic spaces into meaningful, dynamic places. Our award-winning practice is committed to excellence in the arts and culture. 

    Archives

    May 2021
    August 2020
    June 2020
    January 2020
    November 2019
    June 2019
    March 2019
    November 2018
    April 2018
    March 2018
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    June 2017
    April 2017
    February 2017
    January 2017
    June 2016
    April 2016
    February 2016
    December 2015
    September 2015
    August 2015
    June 2015
    April 2015
    February 2015
    January 2015
    September 2014
    July 2014
    April 2014
    September 2013
    July 2013
    March 2013
    January 2013
    November 2012

    RSS Feed

    Categories

    All
    Airport Art
    Anne-Catrin Schultz
    Art
    Art In Architecture
    Art-in-Architecture
    Artists Help Desk
    ARTitecture
    Arts And Culture
    Arts And Technology
    Art Tour
    ArtWeek Boston
    Austin TX
    Blue Trees
    Book Talk
    Boston
    Boston Center For The Arts
    Boston Creates
    Boston Society Of Architects
    BSA Space
    Campus
    Chelsea Art Walk
    Chelsea MA
    Christina Lanzl
    Christine Henseler
    Christopher Janney
    Dendroids
    Department Of Architecture
    Dieta Sixt
    Digitalkunst
    Diller+Scofidio
    Durig & Rami
    Edward Ingersoll Browne Trust Fund
    Einstein Tower
    Erich Mendelsohn
    Exhibition
    Facade
    Fort Point Arts Community
    Fort Point Tech & Art Tour
    Forum
    FPAC
    Friends Of Fort Point Channel
    Guarracino Family Gallery
    Historic Fort Point
    ICA Boston
    Imagine Boston 2030
    Institut Du Monde Arabe
    Institute Of Contemporary Art/Boston
    Jean Nouvel
    Josefine Günschel
    Julian Opie
    Julie Burros
    Kinetics
    KMD Architects
    Konstantin Dimopoulos
    Kulturpark
    Kunst Im öffentlichen Raum
    Land Art
    Landing Studio
    Materialitaet
    Mather School
    Medien
    MIT Museum
    Ned Kahn
    Open Room Austin TX
    Patrick Dougherty
    Peabody Essex Museum
    Placemaking
    Port Park
    Projection Mapping
    P+ Studio
    Public Art
    Richard Bertman
    Richard McGuinness
    Roxy Paine
    Sculpture
    Soma
    Stefan Pietryga
    Steven Holl
    Stickwork
    Storefront For Art And Architecture
    The Blue Trees
    Urban Culture Institute
    UrbanScreen
    Vancouver Biennial
    Vito Acconci
    WBUR
    Wentworth
    Whitney Biennial

Proudly powered by Weebly