Urban Culture Institute
  • Home
  • Projects
    • Worcester
    • Howes Park
    • Coppens Square Park
    • Codman Square Park
    • Gourdin Park
    • Kulturpark Berlin
    • TEMPOart
    • Ringer Park
    • Mather School Green Space
    • MBTA Red Line Wollaston Station
    • MBTA Silver Line Extension
    • Boston Children's Hospital
    • HarborArts Boston
    • Social Muscle Club
    • Memphis Art Walk
    • To Extremes
    • Art in Architecture Study
    • BSA Placemaking Network >
      • 2019 Placemaking Seminars
      • 2018 Placemaking Seminars
      • 2017 Placemaking Seminar Series
      • Placemaking Seminar Series 2016
      • Placemaking Seminar Series 2015
      • Placemaking Seminar Series 2012
      • Placemaking Seminar Series 2011
      • Placemaking Seminar Series 2010
      • Placemaking Seminar Series 2009
      • Placemaking Seminar Series 2008
  • Blog
  • Publications
  • Team
  • Maps
    • Fenway-Kenmore
    • Fort Point-Seaport
  • Contact

Roxy Paine: Erstarrte Natur

4/18/2014

1 Comment

 
Roxy Paine: Erstarrte Natur
Dr. Christina Lanzl

Seit 1998 schweißt der Bildhauer Roxy Paine (geb. 1966) lebensgroße Baumskulpturen aus Edelstahl. Damit verlässt er den Galerieraum, den er als Bühne für künstliche Tableaus unkrautüberwucherter Gemüseparzellen (Weed Choked Garden, 1998-2006 (Abb. 1) oder Giftpilzplantage (Amanita Muscaria Field, 2000) benutzte, oder um Maschinen wie den Paint Dipper (1996) (Abb. 2) oder den SCUMAK (Auto Sculpture Maker) (1998) (Abb. 3) vorzuführen. Letztere produzieren eigenständig Gemälde und Skulpturen. Paines neu entwickelte Baumskulpturen aus Stahl stehen im Spannungsfeld zwischen Natur und einer künstlichen Umwelt. Damit setzt er die Themenstellung seines Frühwerks fort. Grundsätzlich schafft Roxy Paine künstliche Objekte, entweder um Natur zu imitieren, oder um maschinell Kunst zu produzieren. Von Interesse für das Forschungsgebiet der Kunst im öffentlichen Raum ist Paines Entwicklung vom Innen- zum Außenraumkünstler ab 1998. Welche Evolution fand in seinen Werken und innerhalb der künstlerischen Prozesse statt, die den Bogen von Tableaus und Maschinen im Innenraum zu großformatigen Edelstahlskulpturen im Außenraum spannt?

Stand der Forschung
Die umfangreiche Literatur zu Roxy Paine, seit 1994 in kunsthistorisch relevanten Quellen erschienen, besteht aus einer Reihe von Monografien und Ausstellungskatalogen, sowie zahllosen Essays, Interviews, und Rezensionen. Paine äußert sich zu seinem Werk in einer Reihe von umfangreichen Interviews, u.a. in Gesprächen mit Castro[1] (2006), Williams und Tsien[2], sowie Rosenbaum-Kranson[3] (beide 2009). Relevant für die Großskulpturen sind mehrere Monografien und Kataloge. Ausgezeichnet dokumentiert ist die Baumskulptur Bluff in der von Anne Wehr herausgegebenen, gleichnamigen Monografie (2004), die nach der Ausstellung im Rahmen des Whitney Biennial von 2002 erschien.[4] Eleanor Heartney’s Publikation aus dem Jahr 2009 stellt die erste umfangreiche Dokumentation des gesamten Oeuvres vor.[5] Die Maelstrom-Installation am Metropolitan Museum of Art wurde in den einschlägigen Fachzeitschriften umfassend rezensiert und behandelt, u.a. von Gregory Volk in Art in America (2010)[6] und Meredith Mendelsohn in Art and Auction (2009)[7]. In Deutschland fand Roxy Paines Tableau Crop (1998) Eingang in die vom Kunstmuseum Bonn organisierte Ausstellung Ferne Nähe: >Natur< in der Kunst der Gegenwart (2009).[8]

Die Dendroide: Perspektiven einer erstarrten Natur
Roxy Paine realisierte die beiden ersten Baumskulpturen in Schweden und Spanien: Impostor (1998) (Abb. 4) und Transplant (2001) (Abb. 5). Im Jahr 2002 wurde Paine im Rahmen des Whitney Biennial eingeladen einen Edelstahlbaum für die Ausstellung monumentaler Skulpturen im Central Park zu schaffen, den er Bluff (Abb. 6) nannte. Auf der Dachterrasse des Metropolitan Museum of Art gastierte der Künstler im Jahr 2009 mit Maelstrom (Abb. 7). Die Stadt San Francisco gab im Frühjahr 2013 das Werk Node (Abb. 8) in Auftrag, ein 1,5 Mio. Dollar-Projekt, das zur Eröffnung der Central Subway durch die öffentliche Verkehrsbehörde fertiggestellt werden soll.

Paine nennt seine Bäume Dendroide, abgeleitet aus dem Griechischen dendron, „Baum“ und „oid“, der Nachsilbe mit der Bedeutung „Form“. Irreführend ist Kaufmanns (2010) Einführung einer weiterführenden Begrifflichkeit, [10] da dendron sowieso als Verzweigungssystem bzw. zoologisches Klassifikationsschema bekannt ist. Die Dendroide sind also im Zusammenhang systematischer Strukturen definiert. Mit diesem Ansatz wird die fachübergreifende Auseinandersetzung in Bezug auf das Werk nicht nur ermöglicht, sondern ausdrücklich veranlasst. Tatsächlich bindet Paine sich nicht spezifisch an die biologische Form, sondern weist auf seine künstlerische Auseinandersetzung mit einer weitgreifenden, über den Baum hinausreichenden Thematik hin. Damit werden zum einen gestalterische Prägungen erleichtert und zum anderen inhaltliche Horizonte erweitert. Paines Dendroiden stehen als Metapher für strukturelle Prinzipien, nicht als reiner Bildinhalt. Synonym fungieren die Dendroide als Subjekt, philosophische und wissenschaftliche Eigenschaften bzw. Themen auszuloten. Des weiteren reduziert Paine mit dem neuen Auftragswerk Node (Edelstahl, 37 m, Central Subway Yerba Buena/Moscone Station, San Francisco) den Baum auf eine Linie, gemäß der Definition von Dendroid als Prinzip. Die „zweidimensionale“ Linie repräsentiert eine Verkehrsader.[10]

Materialität
Edelstahl ist ein Material der Industrie und Architektur, womit die Skulpturen die Verbindung zwischen menschlichem Schaffen und Natur herstellen. Kongruent mit dieser Interpretation zitiert Siegel (2009) die Definition von Maelstrom (Abb. Maelstrom, Metropolitan Museum Roof Garden, 2009): "[...] a forest downed by an enormous destructive force, both natural and man-made; the force itself, churning and violent; the trees in the process of becoming abstract; a factory pipeline run amok; and a mental storm, like the electric pulses that run through the brain during epileptic seizures."[11] Damit steht Kunst symbolisch im Brennpunkt zwischen Mensch, Umwelt und Technik. Alle Drei kollidieren mit dem potentiellen Chaos natürlicher Prozesse und hinterfragen damit unser Verständnis von Ordnung und Kontrolle. Alle Prozesse beinhalten das Element des Zufalls. Paine zeigt Veränderung durch Störungen bildlich auf, hier als umgestürzten Baum. Paines Dendroide aus Edelstahl bereichern die Außenanlagen einer Reihe von Museen, u.a. die National Gallery of Canada in Ottawa und in den Vereinigten Staaten das Crystal Bridges Museum in Arkansas oder das Modern Art Museum of Fort Worth in Texas.

Die Materialität der Dendroide stellt den Zusammenhang zwischen Industrie und Natur her, in der ikonografischen Deutung durchgängig interpretiert u.a. von Wehr (2004)[12], Heartney (2009) [13] und Volk (2010)[14] als Fusion von Technologie und Natur, Humanität und Stereotypie. Bluff (Abb.), (Deutsch „Täuschung“) repliziert nicht nur Natur, sondern das physische Umfeld stellt eine komplexe Frage über Natur in urbanen Zentren, ausgezeichnet dargelegt von Mittelbach und Crewdson (2004): "Paine’s sleight of hand is fitting, for Central Park is itself a bluff. Not only is it artificial – with its man-made ponds, meadows, and woodlands – it’s fllled with visual tricks [...] calculated to create the apparition of a rural landscape in the middle of the city, faking out residents so that they might temporarily have some relief from the urban onslaught."[15]

Fazit
Die systematische theoretische Auseinandersetzung des Künstlers als Basis für das Werk ist grundsätzlich ein Merkmal der Avantgarde. Im 21. Jahrhundert rücken Künstler Kunst, Natur und Umwelt als künstliches Konstrukt ins zentrale Blickfeld unserer typisch urbanen Lebenswelt. Zentrales Anliegen Roxy Paines sind Strukturen, Wachstumsprozesse bzw. die fortschreitende Veränderung. Paines „erstarrte Natur“ aus Stahl bietet ein eindringliches Zeitzeugnis zum Stand der Dinge in der zivilisierten Welt. Die blendende Schönheit des Metalls und seiner perfektionierten Verarbeitung verführen die Sinne. Zugleich schaffen die inhärenten Schwächen wie Brüche, Pilzbefall und andere Elemente ein existenzielles Unbehagen. Paines Dendroide, durchgängig blattlose Laubbäume bzw. Baumformen, stehen als Metapher für zentrale, zeitgenössische Anliegen in Kunst und Gesellschaft: Die Beziehung zwischen Kunst und Natur, Kunst und Technologie, Vergänglichkeit und Tod. Diese Thematik untermauert die Dringlichkeit des Themas für die künstlerische Avantgarde der USA.

Anmerkungen
[1] Jan Garden Castro, "Collisions: A Conversation with Roxy Paine," Sculpture 25, no. 4 (May 2006).
[2] Tod; Tsien Williams, Billie, "Roxy Paine," Bomb, no. 107 (Spr. 2009). 38-45.
[3] Sarah Rosenbaum-Kranson, "Roxy Paine," MuseoMagazine (2009).
[4] Anne Wehr, ed. Bluff (New York: Public Art Fund, 2004).
[5] Eleanor Heartney, Roxy Paine  (New York: Prestel Publishing, 2009).
[6] Gregory Volk, "Roxy Paine," Art in America (Oct. 2010). 137-143.
[7] Meredith Mendelsohn, "In the Studio: Roxy Paine," Art and Auction (Feb. 2009). 34-40
[8] Volker Adolphs, Ferne Nähe: >Natur< in der Kunst der Gegenwart  (Bonn: Kunstmuseum Bonn, 2009).
[9] "Sculpture by Renowned Artist Roxy Paine Coming to San Francisco,"  (San Francisco: San Francisco Arts Commission, Apr. 2, 2013).
[10] Jason E. Kaufman, "Roxy Paine’s Metal Trees Are Flourishing," in Artinfo (Louise Blouin Media, Jul. 27, 2010).
[11] Miranda Siegel, "The Annotated Artwork: 'Maelstrom'," New York Magazine (April 26, 2009).
[12] Wehr, Bluff. 56.
[13] Eleanor Heartney. „The Machine and the Garden“. In: Heartney, Roxy Paine. 21.
[14] Volk, "Roxy Paine." 143.
[15] Margaret Mittelbach; Michael Crewdson. „Sylvan Artists“ in Wehr, Bluff. 63-64.

1 Comment
full body heating pad link
3/23/2020 11:11:01 pm

Offered by the leading brand Pleasant Hearth, this mobile home approved, cabinet style pellet stove will provide warmth to your house with its indoor zone heating

Reply



Leave a Reply.

    Urban Culture Institute

    The Urban Culture Institute
    ​works with diverse communities to transform civic spaces into meaningful, dynamic places. Our award-winning practice is committed to excellence in the arts and culture. 

    Archives

    May 2021
    August 2020
    June 2020
    January 2020
    November 2019
    June 2019
    March 2019
    November 2018
    April 2018
    March 2018
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    June 2017
    April 2017
    February 2017
    January 2017
    June 2016
    April 2016
    February 2016
    December 2015
    September 2015
    August 2015
    June 2015
    April 2015
    February 2015
    January 2015
    September 2014
    July 2014
    April 2014
    September 2013
    July 2013
    March 2013
    January 2013
    November 2012

    RSS Feed

    Categories

    All
    Airport Art
    Anne-Catrin Schultz
    Art
    Art In Architecture
    Art-in-Architecture
    Artists Help Desk
    ARTitecture
    Arts And Culture
    Arts And Technology
    Art Tour
    ArtWeek Boston
    Austin TX
    Blue Trees
    Book Talk
    Boston
    Boston Center For The Arts
    Boston Creates
    Boston Society Of Architects
    BSA Space
    Campus
    Chelsea Art Walk
    Chelsea MA
    Christina Lanzl
    Christine Henseler
    Christopher Janney
    Dendroids
    Department Of Architecture
    Dieta Sixt
    Digitalkunst
    Diller+Scofidio
    Durig & Rami
    Edward Ingersoll Browne Trust Fund
    Einstein Tower
    Erich Mendelsohn
    Exhibition
    Facade
    Fort Point Arts Community
    Fort Point Tech & Art Tour
    Forum
    FPAC
    Friends Of Fort Point Channel
    Guarracino Family Gallery
    Historic Fort Point
    ICA Boston
    Imagine Boston 2030
    Institut Du Monde Arabe
    Institute Of Contemporary Art/Boston
    Jean Nouvel
    Josefine Günschel
    Julian Opie
    Julie Burros
    Kinetics
    KMD Architects
    Konstantin Dimopoulos
    Kulturpark
    Kunst Im öffentlichen Raum
    Land Art
    Landing Studio
    Materialitaet
    Mather School
    Medien
    MIT Museum
    Ned Kahn
    Open Room Austin TX
    Patrick Dougherty
    Peabody Essex Museum
    Placemaking
    Port Park
    Projection Mapping
    P+ Studio
    Public Art
    Richard Bertman
    Richard McGuinness
    Roxy Paine
    Sculpture
    Soma
    Stefan Pietryga
    Steven Holl
    Stickwork
    Storefront For Art And Architecture
    The Blue Trees
    Urban Culture Institute
    UrbanScreen
    Vancouver Biennial
    Vito Acconci
    WBUR
    Wentworth
    Whitney Biennial

Proudly powered by Weebly